O dieses ist das Tier, das es nicht giebt. Sie wußtens nicht und haben jeden Falls -sein Wandeln, seine Haltung, seinen Hals bis in des stillen Blickes Licht- geliebt. Zwar war es nicht. Doch weil sies liebten, ward ein reines Tier. Sie ließen immer Raum. Und in dem Raume, klar und ausgespart, erhob es leicht sein Haupt und brauchte kaum zu sein. Sie nährten es mit keinem Korn, nur immer mit der Möglichkeit, es sei. Und die gab solche Stärke an das Tier, daß es aus sich ein Stirnhorn trieb. Ein Horn. Zu einer Jungfrau kam es weiß herbei- und war im Silber-Spiegel und in ihr.
Zwischen den Sternen, wie weit; und doch, um wievieles noch weiter, was man am Hiesigen lernt. Einer, zum Beispiel, ein Kind ... und ein Nächster, ein Zweiter-, o wie unfaßlich entfernt. Schicksal, es mißt uns vielleicht mit des Seienden Spanne; daß es uns fremd erscheint; denk, wieviel Spannen allein vom Mädchen zum Manne, wenn es ihn meidet und meint. Alles ist weit-, und nirgends schließt sich der Kreis. Sieh die Schüssel, auf heiter bereitetem Tische, seltsam der Fische Gesicht. Fische sind stumm ..., meinte man einmal. Wer weiß? Aber ist nicht am Ende ein Ort, wo man das, was der Fische Sprache wäre, ohne sie spricht?
Stiller Freund der vielen Fernen, fühle, wie dein Atem noch den Raum vermehrt. Im Gebälk der finstern Glockenstühle laß dich läuten. Das, was an dir zehrt, wird ein Starkes über dieser Nahrung. Geh in der Verwandlung aus und ein. Was ist deine leidendste Erfahrung? Ist dir Trinken bitter, werde Wein. Sei in dieser Nacht aus Übermaß Zauberkraft am Kreuzweg deiner Sinne, ihrer seltsamen Begegnung Sinn. Und wenn dich das Irdische vergaß, zu der stillen Erde sag: Ich rinne. Zu dem raschen Wasser sprich: Ich bin.
Os poemas estão no public domain. Construção do local © 2003 Éamon Mag Uidhir